Kielzugvogel Deck ist lackiert

Nach so einigen weiteren Arbeiten ist das Deck und sind die vorhandenen Ausbauteile inzwischen endlackiert.

Das Deck wurde an verschiedenen “blanken” Stellen 8-fach mit Epifanes PP-Extra grundiert. Anschliessend das gesamte Deck zweifach grundiert, geschliffen und zweifach mit Epifanes Bootslack klar endlackiert. Natürlich immer mit entsprechenden Zwischenschliffen. Jetzt ist wieder genug Schichtstärke mit wirksamen UV-Filter vorhanden.

Kielzugvogel Refit – Püttinge an Deck Teil 1

Bisher musste der Eigner die Püttinge durch das Deck stecken und diese dann unter Deck einhängen. Wir haben den Auftrag erhalten die Püttinge an oben zu installieren um die Wanten einfacher auf Deck anschlagen zu können.

Ich habe zwei Beschläge im Fundus an die ich für den Unterzug eine Lasche anschweissen ließ die dann unter Deck ragt um mittels Gabelkopf und Gewindestange die Last an den alten Anschlagpunkt zu übertragen.

Einzelteile für den Unterzug

Die großen Bohrungen wurden mit Epoxidahrz verfüllt und mit kleinen Spunden abgedeckt
Während der Bearbeitung zeigte sich das sich bei der letzten Reparatur zwischen Deckfurnier und Sperrholz große Lunker eingeschlichen haben, diese habe ich geöffnet und ebenso mit einem Spund verschlossen. Zusammen mit dem Riss der mit einem eingefrästen Stab verschlossen wurde ein ordentlicher Reparatur Hotspot.
Im Rückblick wäre es besser gewesen den gesamten Bereich der alten Reparatur neu zu furnieren. Allerdings traten einige Probleme wie hauchdünnes Deckfurnier und Lunkerstellen erst während der Reparatur zu Tage und einen Eingeschlagenen Weg zu Verlassen ist dann mit deutlich mehr Aufwand verbunden.
Technisch nun einwandfrei hat man an dieser Stelle einen Grund für ein Steggespräch. Das Boot hat eben “Geschichte”.

Verschliessen der alten Decksdurchlässe

Verschliessen von Rissen und Fehlstellen

Kielzugvogel Refit – Überleger werden überholt

Die dünnen alten Überleger lottern so vor sich hin, die Arretierungsstangen sind zu lang. Nicht mehr wirklich zu gebrauchen. Werden also überholt und zwar so das sie wie angegossen passen.

Das Original
Verstärkt gegen Durchbiegung
Verklebt und am Kantenbandschleifer geshaped Bleche mit Kupfernägeln neu vernagelt.
Rustikal und Bombenfest, jetzt noch weiss lackieren dann sind sie fertig.

Ein alter Kielzugvogel bekommt eine Runderneuerung

Der Erste den ich vor Jahren renovierte war ein Sperrholz-Boot diesmal handelt es sich um einen alten GFK Zugvogel mit Holz-Ausbau und Deck. Wir werden alle Klarlackflächen reparieren und lackieren, innen wie aussen. Weitere Reparaturen stehen an. Das Boot erhält einen neuen Mast, der alte hat einen Transportschaden. Auch der Anhänger wird ergänzt und repariert. Hier erstmal der Ausgangszustand.

Kielzugvogel Refit – Abgeholt!

Dieser GFK Zugvogel mit Holzdeck und -ausbau ist noch eine Tourenversion ohne Selbstlenzender Plicht, dafür mit endlos viel Stauraum. Ursprünglich konstruierte Ernst Lehfeld das Boot auf eine Initiative der YACHT als kostengünstige Wanderjolle die auch im Eigenbau herzustellen war. Eine Kielversion war von Anfang an geplant um das Boot auch für das Küstensegeln nutzbar zu machen und Anfängern oder älteren Seglern eine kentersicherere (!) Möglichkeit zu bieten. Mit den Jahren mutierte das Boot zu einem ausgereiften Regatta Sportgerät.

Bei unserem Modell muss Aufgrund eines Transportschaden der Mast ersetzt werden. Aussedem sind noch viele weitere Instandsetzungsmassnahmen nötig damit das Boot wieder auf das Wasser kann. Zunächst habe ich den Zugvogel südlich von Heidelberg aus seinem Winterlager abgeholt über die Autobahn ging es dann mit gemütlichen 80km/h Richtung Öhningen in meine Werft…

Kielzugvogel verlässt die Werkstatt!

DSC04863Gestern hat der Zugvogel nach einem umfangreichen Refit die Werft verlassen. Der Eigner war am Dienstag hier, hat die Arbeiten abgenommen, die Rechnung akzeptiert und ist vor allem sehr zufrieden mit Umfang und Ausführung.

 

Hier zum Vergleich vor der Beschichtung von Deck und Aussenhaut:

Im Letzten Jahr im alten Lack
Im Letzten Jahr im alten Lack

Aussenhaut vor dem abziehen und lackieren
Aussenhaut vor dem abziehen und lackieren

KZV Deck alt
Deck vor dem schleifen und lackieren mit teilweise losen Fugen

 

Kielzugvogel neu lackiert

DSC04834Inzwischen ist Freibord, Deck und Süll des Bootes abgezogen bis auf das Holz und neu lackiert. Aussenhaut Weiß, Deck klar. Eigentlich bin ich kein Fan von klarlackierten Teak- oder Kambala (Iroko)-Decks allerdings liegen die Fugen in einer sehr flachen V-förmigen Nut, mit beschränkter Haftung… Ein neues Verfugen des Decks ist daher und aufgrund der traditionellen Vernagelung der Planken nicht möglich also war das Ziel das vorhandene maximal zu schützen.

DSC04802Lackierung des Decks:
Für eine gute Penetration und Fixierung der vorhandenen Fugen und anschließend maximaler Flexibilität habe ich folgendes Lacksystem aufgetragen:

  1. Schicht: Epifanes PP-Extra 10% verdünnt (Moderner 2 Komponenten Klarlack)
  2. Schicht: Epifanes PP-Extra unverdünnt
  3. Schicht: Epifanes Bootslack klar (traditioneller 1 Komponenten Klarlack) 15% verdünnt
  4. – 8 Schicht Epifanes Bootslack klar unverdünnt

Natürlich mit Zwischenschliffen bei den 1K Produkten,

DSC04835Lackierung des Freibords:
Auf dem Sperrholz welches kaum arbeitet, können sehr gut 2-Komponentige Produkte verarbeitet werden. Die Vorteile sind enorme UV-, chemische- und mechanische Beständigkeit. Ich habe folgendermaßen beschichtet:

1. – 3. Schicht Epifanes Epoxyprimer  Zunächst 10% Verdünnt 2. und 3. Schicht unverdünnt

4. – 6. Schicht Epifanes PU-DD Lack farbig, entgegen der Herstellerinformationen Schleife ich immer Zwischen, ersten um beim Lackieren eine bessere optische Kontrolle zu haben. Ausserdem habe ich festgestellt das der Lack auf nicht angeschliffenen Schichten “Wegzieht” ähnlich wie bei irgendwelchen fettigen Kontaminationen, also besser Zwischenschleifen.

 

Kielzugvogel wird abgezogen und neu lackiert

Was bisher geschah:

  • Vorstevenknie getauscht
  • Spant im Vorschiff ausgewechselt
  • Bodenplatten vorne getauscht
  • Deckskante am Spiegel repariert

Ich freue mich das ich folgende Arbeiten jetzt ebenfalls durchführen kann:

  •  Schleifen des Decks
  • Abziehen der Aussenhaut, Schandeck, Fisch und Süll
  • Klarlackaufbau und Endlackierung
  • Versiegeln des Decks* mit Owatrol 1 und 2
Anfertigen einer  Schablone für die Bodenplatten

Heute habe ich die Bb. Aussenhaut abgezogen und den Schaden am Heck “zugemacht”. Ausserem die Vorstevenkontur abgenommen und den Vorsteven lamelliert. Es geht vorwärts…

Alle Bilder

Kielzugvogel mit faulen Stellen

Die Senorita Helmsman ist nach einigen Modifikationen nun im Winterlager. Die nächste Baustelle ist ein hölzerner Kielzugvogel eines Schweizer Kunden der im letzten Jahr einen neuen Kielkasten, Bodenwrangen und Bodenplatten bekommen hatte.

Im Laufe der Saison zeigten Sich im Bereich des Vorstevens und Kiels Undichtigkeiten. Beim öffnen des Bugbereichs stellte sich heraus, daß der Spant im Vorschiff durchgefault ist und die Bodenplatte an Stb. im Bereich der Trailerpratze bereits durchgehende Risse hat. Die Platten im Vorschiff sind erstaunlicherweise farblich kaum verändert und fühlen sich relativ hart an, Beim Bearbeiten stellte ich jedoch fest, daß Sie delaminieren und wenig Festigkeit haben. Folgende Arbeiten werden vorgenommen:

  • Vorstevenknie auswechseln
  • Spant im Vorschiff auswechseln
  • Bodenplatten vorne auswechseln (Bis an die neuen der letzten Reparatur)
  • Scheuerleiste Bb. reparieren und Stb. neu aufbauen.
  • Reparatur an der Oberkante des Spiegels
  • Lackieren, Unterwasserschiff versiegeln und Antifouling auftragen.