Epoxy Heater – für den kalten Winter

Das passt!

Einen 25L Kanister Epoxidharz in kristallisiertem Zustand ist nicht zu gebrauchen, das passiert gerne bei seltener verwendeten Sorten die längere Zeit gelagert werden bis man Sie wieder benötigt. Ähnlich wie Honig wechselt es lediglich seinen Aggregatzustand ohne sich Chemisch zu verändern, ist also, wieder verflüssigt, uneingeschränkt verwendbar. Ebenso wie bei Honig kann das Harz durch Erwärmen wieder liquidiert werden. Das ist bei einem Gläschen des Süssen Insektensekrets einfach im Kochtopf möglich. Für einen so großes Gebinde benötigt man ein noch grösseren Behälter für ein entsprechendes Wasserbad. Das habe ich mir hier geschweisst. 3mm Seitenwände und eine 10mm Bodenplatte geben den idealen “Kochtopf” für eine Indukionsplatte mit der die Temperatur des Bades komfortabel auf dem richtigen Niveau gehalten werden kann.

Beschichtungs-Workshop @ Fallenbachwerft

Diesen Montag und Dienstag verbrachte ich in der Fallenbachwerft in Brunnen am schönen Vierwaldstättersee um die Leute dort in Sachen “klare Beschichtung Formverleimter Holzboote” zu schulen. Die Aufgabe bestand darin ein hochwertiges, dauerhaftes, transparentes Beschichtungsystem für über der Wasserlinie mit Epifanes PP-Extra Grundierlack und Epifanes PU-DD Polyurethan klarlack

für das Finish, sowie ein passendes System unter der Wasserlinie zusammenzustellen und der Mannschaft die Materie am zu bearbeitenden Objekt nahe zu bringen. Themen waren:

 

 

 

  • Oberflächenvorbereitung
  • Herstellung von passenden Schleifwerkzeugen
  • Anpassung des Beschichtungssystems
  • Wahl der Applikationswerkzeuge
  • Applikation
  • Überarbeitungsintervalle, Trocknungszeiten
  • Vorbereitung zu Endlackierung

 

Teakdeck Reparatur

Zur Galerie

Problem

Das inzwischen über zwanzig Jahre alte Teakdeck dieser Vindö hat sich in einem Bereich des Bb. Laufdecks auf ca. 0,5 – 1m an mehreren Stellen abgelöst und Wasser fand seinen Weg unter die Teakbeblankung dem darunter liegenden Sperrholz bekam dies wenigter gut. Um weitere Schäden zu vermeiden wurde das Deck in diesem Bereich neu verlegt. „Teakdeck Reparatur“ weiterlesen

Einbau einer neuen Decksluke / Oberlicht

Decksluken verschleissen mit der Zeit, die Kunstoffgläser verspröden unter dem Einfluss UV-Licht, verkratzen und bekommen unschöne Haarrisse, Dichtungen verspröden, usw. Im Idealfall kann man ein Luk beschaffen dessen Einbaumasse denen des alten entsprechen. Ist dies nicht der Fall ist der Einbau aufwändiger. Hier ein Beispiel am Einbau eines neuen GEBO Luks an einer Senorita Helmsman. Das neue Luk ist etwas länger und breiter als das Originalluk.

Zunächst werden alle Schrauben und Bolzen entfernt, jetzt wird der Rahmen nur noch von der Dichtung gehalten. Um diese möglichst schadlos vom Deck zu lösen werden schlanke Hartholzkeile verwendet welche reihum in die Dichtfuge eingetrieben werden. Unbedingt langsam vorgehen. Wird die Dichtmasse langsam unter Spannung gesetzt reisst sie mit der Zeit ab. Werden die Keile zu schnell zu weit eingetrieben Reisst die Dichtmasse manchmal Gelcoat oder Lack mit.

Die alte Dichtung muss vollständig entfernt werden, hierzu eignen sich Ziehklingen, Stechbeitel oder Glasschaber.

Jetzt wird der Ausschnitt des neuen Luks angerissen, Rundungen können einfach mit passenden Gefäßen gezeichnet werden. Auch über die Ecken messen, um sicherzugehen, daß man tatsächlich einen rechteckigen Ausschnitt produziert.

 Vor dem Ausschneiden kontrollieren das man keinen Himmel Kabel oder andere Dinge im inneren der Kajüte zerstört. Für den Schnitt eignet sich eine gute Stichsäge mit einem Sägeblatt für Kunstoff oder Metall. Wichtig: Falls die Säge über Pendelhub verfügt, sollte dieser abgeschaltet werden, sie lässt sich dann wesentlich ruhiger führen. Der Schnitt wird gerader und die Oberfläche reisst weniger aus.

Hier der Fertiggestellte Ausschnitt. Dieser kann noch mit Schleifpapier (P60/P80) und einem Schleifklotz nachbearbeitet werden. Für die Rundungen eignet sich gut eine Schleifwelle für Bohrmaschinen.

In den nächsten Tagen geht es weiter!