Schärenkreuzertreffen – Klarlacksystem auf Yachten pflegen

zum regelmässigen Skinfit haben sich zwei Schärenkreuzer eingetroffen,
einer der wenigen zierlichen 15m² die hier am Bodensee schwimmen und auch der grosse Bruder ein 30m² Schärenkreuzer die hier häufiger anzutreffen sind.

Für die Klarlackflächen ist ein regelmässiger Überholungsantrich sehr vorteilhaft da die UV-Strahlung die Filter des Lackes verschleissen die darunter liegenden Hölzer angreifen und die Haftung des Lackes reduzieren können.

„Schärenkreuzertreffen – Klarlacksystem auf Yachten pflegen“ weiterlesen

15m² Schärenkreuzer bekommt “Sonnencreme”

Wieder einmal steht der zierliche 15m²Schärenkreuzer “Yankee” in unserer Werft. Trotz von Zeugen bestätigter hoher schiffsführerlicher Kompetenz kommt es aufgrund der Scheuerleistenlosigkeit des Rumpfes zu gelegentlichen Dalbenkontakten dem begegnen wir hier mit lokalem aufgrundieren diverser Schadstellen. Den nötigen Auffrischen des UV-Schutzes der Freibordfläche kommen wir dann auch gleich nach. Hier lackieren wir mit “Epifanes Bootslack klar” Ich verwende diesen Lack gerne, da er hervorragend verläuft und die klassischen Mahagonieoberflächen mit seinem leichten Amberton hervorragend unterstreicht.

vor einiger Zeit führten wir umfangreiche Arbeiten am Unterwasserschiff der Yankee durch Infos dazu finden Sie hier:

15m² Schärenkreuzer “Not-OP” unter der Gürtellinie, Totholz Refit.

Nun Ja, die Fuge über dem Ballast hat sich ausgewachsen…

Nach eingehender Untersuchung hat sich herausgestellt das das alte Totholz unter den zwischenzeitlich aufgebrachten zwei Furnierlagen nicht nur vollständig mit Wasser gesättigt sondern auch auf Grund von Fäulnis derart an Festigkeit verloren hatte, daß es seiner Aufgabe Druckkräfte aufzunehmen nicht mehr gerecht wurde.

Der Zweite Eindruck bestätigt den ersten, das Totholz ist rott.

Verdächtige Fuge mit Anfangsverdacht…

Um den weiteren sicheren Betrieb des Bootes gewährleisten zu können wurden folgende Arbeitsschritte wurden notwenig:

  • Entfernen des faulen Totholzes.
  • Einpassen des neuen Totholzes und Achterstevens.
  • Einstraken der neuen Hölzer.
  • Einbau zweier zusätzlicher neuer Bodenwrangen und Kielbolzen.
  • Trocknen des Kiels
  • Verstärken des Übergangs von fomverleimter Rumpfschale bis unterhalb des Holzkieles
  • Spachteln, schleifen und versiegeln der Reparaturstelle.
  • Anbringen von Abdecklippen am Ruderspalt.
  • Aufbringen von Antifouling

Anpassen des neuen Totholzes.

Totholz und achtersteven verleimt und grob eingestrakt.

Verstärkter Bereich auf Höhe des Holzkieles.

Spachteln und Schleifen.

 

Abdecklippen reduzierenden Druckausgleich am Ruderspalt.

Aufbringen des Antifoulings

Im Frühjahr nach vollständigem abtrocken des perforierten Kiels werden die zum trocknen notwendigen Bohrungen mit Epoxidharz vergossen und der Kiel von Innen versiegelt.

 

15m² Schärenkreuzer

Ja, auch die gibt es, weit weniger bekannt als die 22m² und 30m² Schärenkreuzer ist die 15m² Klasse die eher selten in Erscheinung tritt. Ist das Raumangebot in Relation zu Länge bei den grösseren Booten schon recht karg so kann man sich kaum vorstellen wie es um die begehbarkeit einer 15er Kajüte bestellt ist… Tatsächlich ist der kleine Schärenkreuzer kein Wohnboot unter Deck herrschen für Klaustrophobe traumatische Verhältnisse. Will man vorwärts aus dem Schlupf ins Licht der Sonne kriechen empfiehlt es sich zuvor rückwärts hineinzukrabbeln, umdrehen ist kaum möglich. Trotzdem genügt der Platz um sich mal eine Nacht vor dem Regen zu verkriechen. Segeln allerdings tut er, sieht man von etwas geringerer Rumpfgeschwindigkeit ab, wie die großen. Sitzt Steuermann in Lee den Unteram lässig auf dem Laufdeck abgelegt zieht der Ellbogen ab 2,5Bft. zuverlässig eine Furche ins grüne nass.  Nicht verwunderlich bei einem Freibord von rund 35cm an dieser Stelle, ein Schärenkreuzer eben…

Hier steht nun ein Exemplar und benötigt Zuwendung. Nachdem wir letztes Jahr das Deck neu beschichteten widmen wir uns dieses Jahr der Fuge Zwischen Ballast und Totholz.

30er Schärenkreuzer “Mon Reve” schwimmt wieder!

30er Schärenkreuzer “Mon Reve” ist wieder im Wasser, in absoluter Topform! Am Samstag haben wir noch ein paar Kleinigkeiten gemacht, dann gings segeln, leider bei verhaltenem Wind. Naja, um eine Runde ums Boot zu schwimmen hat es gereicht. Auch eine tolle Perspektive. Christian hat seit letztem Jahr ein neues Rigg, das passt so schneeweiss prima zu den frischen Lackflächen.

30m² Schärenkreuzer “Mon Reve” – Fertig zur Übergabe

 

Elegante und gut bedienbare Leinenführung, man beachte die Bewölkung zu sehen im Lack des Schiebeluks.

Morgen ist die Übergabe des Bootes, heute haben wir noch letzte Hand angelegt, das Deck gewaschen, die Lackflächen vom Staub befreit… Was sich in Anbetracht des momentanen Polleninfernos als sinnloses Unterfangen herausstellte! Trotzdem sieht das Boot in der Sonne klasse aus. Der warme Farbton der alten, klar lackierten Mahagonie Planken neben dem unbehandelten Teak, der Geruch von frischem Lack und feuchtem Holz sind Eindrücke die die Herzen der Liebhaber alter Boote höher schlagen lassen.

Verwendete Produkte:

Klarlacke von Epifanes, Winschen von Andersen Fallenumlenker vor den Fallenstoppern und Decksaugen für die Barberholer von TyeTech, Fallenumlenker hinten und Fallenstopper von Antal, Winchfeeder (liegende Rollen) von Spinlock. Klemmen auf dem Kajütdach von Harken.

Details

Fallen und Strecker auf dem Kajütdach.

Aus Gründen der Ästhetik und der Handhabung wurde die Brücke über dem Schiebeluk entfernt, ebenso die Handläufe auf dem Kajütdach, die Fallen und Strecker werden nun mit  schlanken Umlenkungen auf dem Kajütdach Bb. und Stb. entlang des Schiebeluks geführt. Die Silhouette des Bootes ist so deutlich eleganter. Die alten Holzschilder mit dem Bootsnamen sind ebenfalls einem dezenten Schriftzug gewichen. Die inzwischen klapprigen Sitzmöbel und Einbauteile wurden während des Refit demontiert und verstärkt wieder zusammen und eingebaut. Ein nach

Die Holzschilder wichen einem eleganten Schriftzug.

Bedarf verwendbares Brett einzuschieben zwischen den vorderen Sitzgelegenheiten schafft eine weitere Sitzgelegenheit. Die sinnlos langen Holepunktschienen wurden um je ca. 2m gekürzt und die Bohrungen verschlossen. Die auf Höhe der Püttinge angebrachten Spischotumlenkungen (Liegendrollen) wurden entfernt da die Genuaschot beim Wenden dort häufig hängenblieb. Diese Aufgabe übernimmt jetzt eine Umlenkrolle auf der Genuaschiene. Die Spischoten können so auch jeweils vier meter kürzer sein. Die alten zu Bremsklappen mutierten Ruderspaltabdeckungen

Cockpit mit überarbeiteten Sitzmöbeln.

wurden durch neue ersetzt die so angebracht wurden dass sie flexibel biegen können und bei starkem Rudereinschlag nicht dauerhaft knicken. Im Rumpf wurden ca. 70lfm Plankenfugen ausgeleistet da diese teilweise angerottet waren. Alle beschichteten Holzoberflächen an Deck, Freibord und Unterwasserchiff wurden vollständig abgezogen und neu beschichtet.

Alle Bilder!

30m² Schärenkreuzer “Mon Reve” – Endspurt!

Die Fertigstellung ist in den letzten Zügen. Aufgrund von saisonsbedingten Lieferengpässen bei den Beschlägen war in den letzten Tagen nicht klar ob der Termin zu halten ist, aber dank der Firma Frisch GmbH in München die uns mit mit alternativen Beschlägen von Tye Tech, Harken und Spinlock aushelfen konnte wird das Boot nun termingerecht am 27. April dem Kunden übergeben.