Herreshoff H28 – Auswärtsreparatur beendet

Inzwischen ist der Achtersteven gespundet und vier Plankenenden eingesetzt. Der Ruderbeschlag hat nun wieder festen halt.
Hinzugekommen sind ca. zwei Meter der Fußreling welche gewechselt werden mussten sowie Reparaturen am Maststuhl des Großmastes, ausserdem die Herstellung einer neuen Mastspur die von der Bauwerft recht minimalistisch ausgeführt wurde, den Belastungen des relativ schweren Bootes nicht standhielt und deshalb brach. Daraufhin senkte sich die Mastaufnahme unter dem Zug der Stagen.

Zufriedene Eignerin

Ausser den oben genannten Reparaturen die die Möglichkeiten der Bootseignerin überstiegen konnte ich mit vielen Ratschlägen an anderen Stellen zum Gelingen der Instandsetzung dieses Klassikers aus der Feder Francis Herreshoffs beitragen.

Momentan sind die Arbeiten die in der Werkstatt des Eignerin stattfinden im Zeitplan so das das Boot vermutlich ab April wieder über den schönen Untersee (Bodensee) seine Pflügen wird.

Herreshoff H28 – Karies am Achtersteven

Hier beschäftige ich mich mit einem Fäulnisschaden am Achtersteven einer betagten H28 die hier am Bodensee gebaut wurde, es existieren soweit ich weiss noch zwei weitere Schwesterschiffe welche hier am Untersee in Fahrt sind. Das Boot steht in der Werkstatt der Eignerin. Meine Leistung erbringe ich hier vor Ort. In diesem Fall war der Aufwand des Transportes in unsere Werft höher als die Fahrtkosten zum “Einsatzort”.

Zunächst wurden vom Eigner Planken entfernt um Zugang zu dem faulen Bereich des Achterstevens zu schaffen. Anschließend habe ich den faulen Bereich weitestgehend ausgeschnitten und ersetze Ihn durch neues Holz. Anschließend werden die Planken wieder eingepasst und Eingebaut.

Kiel/Achtersteven Verleimt

Große Bauteile Montiert und verleimtInzwischen sind Kiel, Achtersteven und Heckbalken des 22m² Schärenkreuzers Eingebaut. Da keine Pläne vorhanden sind, wurden die alten Teile zunächst am Boot vermessen und auf einer Sperrholzplatte 1:1 Aufgerissen, anschließend erfolgte der Zuschnitt und das Verleimen der drei großen Bauteile Kiel (vorne), Kiel/Achtersteven (Mitte, Lamelliert) und Heckbalken achtern. Danach wurden die genauen Maße auf die neuen Bauteile übertragen und ausgestrakt. Vor dem Einbau wuden Sie entsprechend ausgearbeitet. Erst zu diesem Zeitpunkt wurden die alten Teile am Boot entfernt. Es zeigte sich, daß dank der genauen Aufmaße nur sehr wenig Nacharbeit beim Anpassen erforderlich war.

Als nächste Schritte folgen das Straken und Aufplanken.

Zur Galerie

22er – Kiel

DSC05268Inzwischen ist schon einige Zeit ins Land gegangen und die Arbeiten am Unterwasserschiff des 22er Schärenkreuzers gehen voran. Während der Demontage des Kiels wurde klar, daß die Substanz der Beplankung in weitaus besserem Zustand war, als die Unterkonstruktion, also Kiel, Bodenwrangen, etc.. Zunächst wurde der Rumpf im “Wasser” ausgerichtet und an mehreren Stellen abgestützt und fixiert worden. „22er – Kiel“ weiterlesen