BB17 Fertig Ausgeleistet und neu lackiert

Die Arbeiten:

  • Ausleisten des Freibords
  • Abziehen, Beizen, Grundieren und Endlackieren des Freibords
  • Rumpf innen lackiert

ErscheinungsbildIMGP9972

Das Ergebnis ist überzeugend, die Leisten sind kaum zu erkennen, Alte Reparaturstellen und Unregelmässigkeiten treten in den Hintergrund, das Erscheinungsbild der fertig lackierten Aussenhaut ist homogen, ohne das die Beize die Zeichnung des Mahagonies verwäscht.

MaterialwahlIMGP9970

Bei dieser massiven Holzbauweise habe ich IMGP9969ein Lacksystem aus einem speziellen, flexiblen 2-Komponenten Grundierlack mit effektivem UV-Filter und  einem einkomponenten Schlusslack mit höherer UV-Resistenz gewählt. Dieses System ist  lange haltbar und lässt sich gut instand halten.

Aussenhaut: WEST SYSTEM Epoxidharz (Verleimungen), EPIFANES (Klarlacke, Wasserpass)
Unterwasserschiff: Höveling

BB-17 Goldkehle und Grundierarbeiten

Oben: Ausstreichen der Zierkehle mit Goldfarbe.

Grundierabeiten
Grundierabeiten

Rechts: Inzwischen sind schon einige Gänge Grundierung aufgebracht. Es handelt sich um einen hierfür speziell formulierten Klarlack der eine hohe Flexibilität aufweist und darüberhinaus mit einem effektiven UV Filter ausgestattet ist. Wichtig ist eine hohe Gesamtschichtdicke der UV-filternden Grundierung, hiervon hängt ab, wieviel schädliche UV Strahlung durch den Lack auf dem Holz ankommt und dieses schädigt (ausbleicht). Je weniger Strahlung die Lackschicht durchdringt desto besser ist das Holz geschützt, das hilft die Intervalle in denen das Boot vollständig abgezogen werden muss zu verlängern.

Goldfarbe
Goldfarbe

Rechts: Angemischte Goldfarbe. Die Kehle haben wir zuvor abgeklebt um eine saubere Kante zu erzielen.

 

Kielzugvogel verlässt die Werkstatt!

DSC04863Gestern hat der Zugvogel nach einem umfangreichen Refit die Werft verlassen. Der Eigner war am Dienstag hier, hat die Arbeiten abgenommen, die Rechnung akzeptiert und ist vor allem sehr zufrieden mit Umfang und Ausführung.

 

Hier zum Vergleich vor der Beschichtung von Deck und Aussenhaut:

Im Letzten Jahr im alten Lack
Im Letzten Jahr im alten Lack
Aussenhaut vor dem abziehen und lackieren
Aussenhaut vor dem abziehen und lackieren
KZV Deck alt
Deck vor dem schleifen und lackieren mit teilweise losen Fugen

 

Kielzugvogel neu lackiert

DSC04834Inzwischen ist Freibord, Deck und Süll des Bootes abgezogen bis auf das Holz und neu lackiert. Aussenhaut Weiß, Deck klar. Eigentlich bin ich kein Fan von klarlackierten Teak- oder Kambala (Iroko)-Decks allerdings liegen die Fugen in einer sehr flachen V-förmigen Nut, mit beschränkter Haftung… Ein neues Verfugen des Decks ist daher und aufgrund der traditionellen Vernagelung der Planken nicht möglich also war das Ziel das vorhandene maximal zu schützen.

DSC04802Lackierung des Decks:
Für eine gute Penetration und Fixierung der vorhandenen Fugen und anschließend maximaler Flexibilität habe ich folgendes Lacksystem aufgetragen:

  1. Schicht: Epifanes PP-Extra 10% verdünnt (Moderner 2 Komponenten Klarlack)
  2. Schicht: Epifanes PP-Extra unverdünnt
  3. Schicht: Epifanes Bootslack klar (traditioneller 1 Komponenten Klarlack) 15% verdünnt
  4. – 8 Schicht Epifanes Bootslack klar unverdünnt

Natürlich mit Zwischenschliffen bei den 1K Produkten,

DSC04835Lackierung des Freibords:
Auf dem Sperrholz welches kaum arbeitet, können sehr gut 2-Komponentige Produkte verarbeitet werden. Die Vorteile sind enorme UV-, chemische- und mechanische Beständigkeit. Ich habe folgendermaßen beschichtet:

1. – 3. Schicht Epifanes Epoxyprimer  Zunächst 10% Verdünnt 2. und 3. Schicht unverdünnt

4. – 6. Schicht Epifanes PU-DD Lack farbig, entgegen der Herstellerinformationen Schleife ich immer Zwischen, ersten um beim Lackieren eine bessere optische Kontrolle zu haben. Ausserdem habe ich festgestellt das der Lack auf nicht angeschliffenen Schichten “Wegzieht” ähnlich wie bei irgendwelchen fettigen Kontaminationen, also besser Zwischenschleifen.