15m² Schärenkreuzer “Not-OP” unter der Gürtellinie, Totholz Refit.

Nun Ja, die Fuge über dem Ballast hat sich ausgewachsen…

Nach eingehender Untersuchung hat sich herausgestellt das das alte Totholz unter den zwischenzeitlich aufgebrachten zwei Furnierlagen nicht nur vollständig mit Wasser gesättigt sondern auch auf Grund von Fäulnis derart an Festigkeit verloren hatte, daß es seiner Aufgabe Druckkräfte aufzunehmen nicht mehr gerecht wurde.

Der Zweite Eindruck bestätigt den ersten, das Totholz ist rott.
Verdächtige Fuge mit Anfangsverdacht…

Um den weiteren sicheren Betrieb des Bootes gewährleisten zu können wurden folgende Arbeitsschritte wurden notwenig:

  • Entfernen des faulen Totholzes.
  • Einpassen des neuen Totholzes und Achterstevens.
  • Einstraken der neuen Hölzer.
  • Einbau zweier zusätzlicher neuer Bodenwrangen und Kielbolzen.
  • Trocknen des Kiels
  • Verstärken des Übergangs von fomverleimter Rumpfschale bis unterhalb des Holzkieles
  • Spachteln, schleifen und versiegeln der Reparaturstelle.
  • Anbringen von Abdecklippen am Ruderspalt.
  • Aufbringen von Antifouling
Anpassen des neuen Totholzes.
Totholz und achtersteven verleimt und grob eingestrakt.
Verstärkter Bereich auf Höhe des Holzkieles.
Spachteln und Schleifen.

 

Abdecklippen reduzierenden Druckausgleich am Ruderspalt.
Aufbringen des Antifoulings

Im Frühjahr nach vollständigem abtrocken des perforierten Kiels werden die zum trocknen notwendigen Bohrungen mit Epoxidharz vergossen und der Kiel von Innen versiegelt.

 

Schärenkreuzer Mälar 30 – Das Totholz ist verleimt

Das Totholz ist am Rumpf angebracht. Wichtig bei diesem Arbeitsschritt ist es, die Symmetrie des Bootes zu erhalten (oder in manchen Fällen auch herzustellen, sofern diese nicht vorhanden war).
Um gewährleisten zu können, daß das Totholz und später auch der Ballast möglichst genau entlang der Mittschiffsebene ausgerichtet sind, muss der Rumpf zunächst in das “Wasser gestellt” werden, darunter versteht der Bootsbauer das horizontale Ausrichten des Bootes anhand der Konstruktionswasserlinie. Anschließend kann über den Bugspitze und Mitte Spiegel jeweils die Mitte des Bootes ausgelotet werden. Mithilfe einer Schlagschnur ist es jetzt möglich die genaue Mitte des Bootes am Boden aufzutragen. Mithilfe dieser Linie können nun die Mitten aller Teile die am Rumpf angebracht werden kontrolliert und ausgerichtet werden.

Im Vordergrund des Bildes der fertig geformte Totholzstapel nahezu fertig für die Montage, im Hintergrund an der Hacke der bereits angebrachten Füllstücke das Lot zur überprüfung der Mitte der angebrachten Teile.

Hier gehts zur Galerie:  *Klick*

 

Schärenkreuzer Mälar 30 – Das Totholz wird angefertigt.

Nachdem der Rumpf nun vollständig zugeplankt ist, bereiten wir die Herstellung und Montage des Totholzes vor. Um Korrosionsprobleme zu vermeiden fertigen wir das Totholz aus Sapeli Mahagonie an. Es wird wie alle verbauten Holzteile mit Epoxidharz verklebt. Hier leisten uns die im Anfangsstadium des Projektes angefertigten Schablonen gute Dienste. Die Bauzeichnungen aus dem Jahr 1933 die wir mittlerweile erhalten haben, weichen im Detail von dem vorliegenden Boot ab, welches laut Typenschild im Jahr 1944 gebaut wurde. Nicht verwunderlich, mit den Jahren wurden Verbesserungen und Änderungen umgesetzt, ohne das die Zeichnung überarbeitet wurde.

Hier gehts zur Galerie:  *Klick*

BB17- Inzwischen gedreht

Nach den Laminierarbeiten, und der Herstellung und Montage des Totholzes haben wir das Boot zurückgedreht. Immer spannend einen Rumpf zu drehen. Allerdings ist die Aktion ohne weitere Zwischenfälle abgelaufen. In der Galerie finden Sie in den nächsten Tagen weitere Bilder zu den Zwischenschritten.

Galerie BB17

22er – Kiel

DSC05268Inzwischen ist schon einige Zeit ins Land gegangen und die Arbeiten am Unterwasserschiff des 22er Schärenkreuzers gehen voran. Während der Demontage des Kiels wurde klar, daß die Substanz der Beplankung in weitaus besserem Zustand war, als die Unterkonstruktion, also Kiel, Bodenwrangen, etc.. Zunächst wurde der Rumpf im “Wasser” ausgerichtet und an mehreren Stellen abgestützt und fixiert worden. „22er – Kiel“ weiterlesen